Blog-Archive

LOHENGRIN – Osnabrück, Theater

von Richard Wagner (1813-1883), romantische Oper, UA: 28. August 1850 Weimar, Großherzogliches Königlichen Hoftheater Regie: Yona Kim; Bühne/Kostüme: Margrit Flagner, Hugo Holger Schneider Dirigent: Andreas Hotz, Osnabrücker Symphonieorchester, Opernchor und Extrachor, Herren des coruso Opernchors, Choreinstudierung: Markus Lafleur Solisten: José

Veröffentlicht unter Opern, Osnabrück, Theater

ELEKTRA – Essen, Aalto – Theater

von Richard Strauss (1864-1949), Tragödie in einem Aufzug, Libretto: Hugo von Hofmannsthal, UA: 25. Januar 1909 Dresden, Hofoper Regie: David Bösch, Bühne: Patrick Bannwart, Maria Wolgast, Kostüme: Meentje Nielsen, Licht-Design: Michael Bauer, Dramaturgie Drigient: Georg Fritzsch, Tomáš Netopil, Essener Philharmoniker

Veröffentlicht unter Essen, Aalto-Theater, Opern

DER ROSENKAVALIER – Coburg, Landestheater

von Richard Strauss (1864-1949), Komödie für Musik in drei Aufzügen, Libretto: Hugo von Hofmannsthal, UA: 1911 Dresden Regie: Jakob Peters-Messer, Bühne: Markus Meyer, Kostüme: Sven Bindseil Dirigent: Roland Kluttig, Philharmonisches Orchester, Opern- und Kinder-Chor des Landestheaters Coburg, Choreinstudierung: Lorenzo Da

Veröffentlicht unter Coburg, Landestheater, Opern

AUS EINEM TOTENHAUS – Nürnberg, Staatstheater

von Leoš Janáček (1854-1928), Oper in drei Akten, Libretto: Leoš Janáček nach Fjodor M. Dostojewskis Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, in tschechischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln, UA: 12. April 1930 Brünn. Regie: Calixto Bieito, Bühne: Calixto Bieito und Philipp

Veröffentlicht unter Nürnberg, Staatstheater, Opern

HÄNSEL UND GRETEL – Hof, Theater

von Engelbert Humperdinck (1854-1921), Märchenoper in drei Bildern, Libretto: Adelheid Witte, nach dem Märchen der Brüder Grimm, U.A. 23. Dezember 1893 Weimar Regie, Bühne/Kostüme: Hinrich Horstkotte Dirigent: Roland Vieweg, Hofer Symphoniker, Opernchor, Kinderchor des Jean-Paul-Gymnasiums Hof, Choreinstudierung: Hsin-Chien Chiu Solisten:

Veröffentlicht unter Hof, Städtebundtheater, Opern

Il dissoluto punito ossia Don Giovanni – Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni – Köln, Oper – Staatenhaus Saal 2

von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Dramma giocoso per musica in zwei Akten, Libretto: Lorenzo da Ponte, UA: 29. Oktober 1787 Prag, Gräflich Nostitzsches Nationaltheater Regie: Emmanuelle Bastet, Bühne/Kostüme: Tim Northam, Licht François Thouret Dirigent: Francois Xavier Roth, Gürzenich-Orchester, Chor der

Veröffentlicht unter Köln, Bühnen der Stadt, Opern

DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN – Kassel, Staatstheater

von Sergej Prokofjew (1891-1953), Oper in vier Akten und einem Prolog, Libretto: Sergej Prokofjew nach einem Divertissement von Wsevolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow, nach einem Märchenspiel von Carlo Gozzi, deutsche Textfassung: Werner Hinze, UA: 30. Dezember 1921, Chicago,

Veröffentlicht unter Kassel, Staatstheater

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG – Paris, Opéra National (Bastille)

von Richard Wagner, Oper in drei Akten, Text: Richard Wagner, UA: 21. Juni 1868, München, Königliches Hof- und Nationaltheater Regie: Stefan Herheim, Bühne: Heike Scheele, Kostüme: Gesine Völlm, Licht: Phoenix (Andreas Hofer) Stefan Herheim nach Olaf Freese, Video: Martin Kern,

Veröffentlicht unter Opern, Paris, Opéra Bastille

Mitridate, Rè di Ponto, König von Ponto – Paris, Théâtre des Champs-Élysées

von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Opera seria in drei Akten, Libretto: Vittorio Amadeo Cigna-Santi, UA: 26. Dezember 1770 Mailand, Teatro Regio Ducale Regie: Clément Hervieu-Léger, Bühne: Eric Ruf, Kostüme: Caroline de Vivaise, Choreographie: Frédérique Plain, , Licht: Bertrand Couderc Dirigent:

Veröffentlicht unter Opern, Paris, Théâtre des Champs-Élysées

La Juive (Die Jüdin) – Staatstheater Nürnberg

von Jacques-Fromental Halévy (1799-1862), Oper in fünf Akten, Libretto: Eugène Scribe, UA: 23. Februar 1835 Paris, Salle Le Peletier Regie: Gabriele Rech, Bühne: Dieter Richter, Kostüme: Gabriele Heimann Dirigent: Guido Johannes Rumstadt, Staatsphilharmonie Nürnberg, Chor und Extrachor des Staatstheaters Nürnberg,

Veröffentlicht unter Nürnberg, Staatstheater, Opern