Bregenzer Festspiele 2016

bregenz-2016Amleto – Hamlet

von Franco Faccio, Lyrische Tragödie in vier Akten, Libretto: Arrigo Boito, UA: 30. Mai 1865 Genua, Teatro Carlo Felice

Regie: Olivier Tambosi, Bühne: Frank Philipp Schlößmann, Kostüme: Gesine Völlm

Dirigent: Paolo Carignani,  Wiener Symphoniker, Prager Philharmonischer Chor, Choreinstudierung: Lukas Vasilek

Solisten: Pavel Cernoch (Amleto), Claudio Sgura (Claudio), Eduard Tsanga (Polonio), Sebastien Soules (Orazio), Bartosz Urbanowicz (Marcello/Priester), Paul Schweinester (Laerte), Iulia Maria Dan (Ofelia), Dshamilja Kaiser (Gertrude), Mika Kares (Geist), Jonathan Winell (Gonzaga/Herold), u.a.

Besuchte Aufführung: 28. Juli 2016 im Festspielhaus

Turandot

Musik von Giacomo Puccini (1868-1924), Dramma lirico in drei Akten, Partitur vervollständigt von Franco Alfano, Libretto: Giuseppe Adami und Renato Simoni, UA: 25. April 1926 Mailand, Teatro alla Scala

Regie: Marco Arturo Marelli, Kostüme: Constance Hoffmann, Licht: Davy Cunningham, Video: Aron Kitzig, Choreographie: Ran Arthur Braun

Dirigent: Paolo Carignani, Wiener Symphoniker, Prager Philharmonischer Chor, Bregenzer Festspielchor, Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt, Choreinstudierung: Lukas Vasilek , Benjamin Lack und Wolfgang Schwendinger.

Solisten: Katrin Kapplusch (Turandot), Manuel von Senden (Altoum), Mika Kares (Timur), Arnold Rawls (Calaf), Yitian Luan (Liù), Mattia Olivieri (Ping), Peter Marsh (Pang), Martin Fournier (Pong), Grigory Shkarupa (Mandarin), u.a.

Besuchte Aufführung: 29. Juli 2016 auf der Seebühne

Vorbemerkung

Bregenz liegt an der Nahtstelle zwischen Deutschland und der Schweiz, zwischen Bodensee und den Alpen. Jahr für Jahr leidet die Region Bregenzer Wald unter dem Fernverkehr, der sich durch den Pfändertunnel oder – viel schlimmer – durch die Stadt Bregenz quält. Nichtsdestotrotz ist diese Ferienregion wegen ihrer kulinarischen Angebote, Wanderausflügen (z.B. auf der Käsestraße), den Bade- und Schiffsmöglichkeiten, der herrlichen Natur (Mainau, Reichenau) sehr begehrt – sind die Bregenzer Seefestspiele das Tüpfelchen auf dem I. Am bekanntesten ist die Seebühne für 7.000 Personen, über die schon James Bond Toscas Auge jagte. Darüber hinaus gibt es kleinere Schauplätze wie das Festspielhaus (1.650 Plätze) und das Theater am Kornmarkt (550 Plätze). Unter der Intendantin Elisabeth Sobotka hat sich neben der Mainstream Produktion auf der Seebühne eine neue Produktpalette etabliert: Neben einer zweiten Opernproduktion im Festspielhaus, das sonst nur als Ausweichspielstädte für die Seebühne dienen würde, befinden sich im Angebot noch kleinere Produktionen oder ein Opernstudio, um Nachwuchssängern Bühnenpraxis zu vermitteln – oder besser – mit Regietheatereinfällen vertraut zu machen.

Amleto – Hamlet

Vorbemerkung

Hamlet kennt man eigentlich nur als Schauspiel von Shakespeare. Daß es auch eine Oper dazu gibt, noch dazu von dem bekannten Librettisten Arrigo Boito, das muß mit dem völlig unbekannten italienischen Komponisten Franco Faccio zu tun haben. Zwar handelt es sich um ein Frühwerk der beiden. Musikgeschichte schrieben sie erst später in Ihrer Zusammenarbeit mit Verdi: 1887 dirigierte Faccio die Otello-Premiere, das Libretto stammte von Boito.
Die Handlung des Amleto orientiert sich vollständig an Shakespeares Hamlet, lediglich einige Szenen sind gekürzt oder entfallen. Für wirkliche Schauspieler ist die Rolle des Hamlet eine Herausforderung. Diese Rolle verlangt eine zweischneidige Darstellung: Hamlet agiert immer zwischen Wahnsinn und Rachegelüsten. Ist der Mord an seinem Vater real oder nur ein Traumgespenst?
Musikalisch orientiert sich Faccio an Verdi. Kurz vor der Premiere des Amleto 1865 hatte Verdis Macbeth-Neufassung in Paris Premiere. Er kopiert seine Klangbilder, seinen Komponierstil, erreicht aber nie Verdis Brillanz oder kompositorische Kraft, geschweige denn einen eigenen Kompositionsstil. Man kann sagen,

Sänger und Orchester

Pavel Cernoch singt dem Amleto immer am Rand der Ekstase, immer mit Kraft und im Forte, die wenigen Momente der Nachdenklichkeit sind kostbar und fragil. Im zweiten Akt ist es das große Duett mit Ofelia, wenn sie ihn den Schmuck zurückgeben will: Sein oder nicht sein? Das ist hier die Frage!

Iulia Maria Dan leiht der Ofelia ihre jugendlich leichte Stimme. Mika Kares ist auch stimmlich der alte Mann, um als Geist des Vaters Hamlets die entsprechenden dramatischen Momente zu verleihen. Er ist kurzfristig eingesprungen, ansonsten singt er den Timur in der Turandot. Auch die übrigen zahlreichen Rollen konnten entsprechend besetzt werden, so daß es sich durchaus gelohnt hätte eine Aufnahme dieser Produktion zu veröffentlichen. Paolo Carignani macht alles was möglich ist: er versteht es, Schönheiten, Dramatik oder Tobsuchtsanfällen aus der Partitur herauszukitzeln und die Wiener Symphoniker folgen ihm hier bereitwilligst und kongenial. Es erreicht nicht ein Werk wie Verdis Macbeth. Jedoch ist es das einzige Opernwerk von Rang, das sich mit Hamlet beschäftigt. Schon deshalb hat das Werk eine weitere Beschäftigung in Europas Opernhäusern verdient. Das sieht auch das Publikum so: Stürmischer Applaus.

Turandot

Aufführung

Auch im zweiten Jahr ist das beherrschende Element des riesigen Turandot-Bühnenbildes einer riesigen Chinesische Mauer, die sich bis zu 27 Meter über den Wasserspiegel schlangengleich auf und ab windet. Es stammt von Marco Arturo Marelli. Zwei Türme bilden rechts und links den Abschluß der Bühnenplattform, die somit von Booten auf dem See umfahren werden kann. Der höchste Punkt wird im rechten Turm noch von einem roten Pavillon gekrönt, vom linken Turm wird der geköpfte Prinz von Persien profan ins Wasser geworfen. Flankiert wird die Mauer von 205 Terrakotta-Kriegern, die der berühmten Grabbeigabe des ersten chinesischen Kaisers in Xi‘an nachempfunden sind. Eine Gruppe steht oberhalb der Mauer, die erst richtig sichtbar wird, wenn das mittlere Mauersegment nach den ersten Takten der Musik martialisch einstürzt. Die zweite Gruppe steht ins Wasser rund um eine Bühnenplattform absteigend vor der Mauer. Diese Bühnenplattform enthält einen verfahrbaren Zylinder, der ein zentrales Element des Bühnenbildes wird und auch wichtige Funktionen der Inszenierung übernimmt. Wird der Deckel des Zylinders geöffnet sieht man eine riesige zehn Meter große Projektionsfläche, auf der der Auftritt Turandots und ihre Rätselfragen mit Videoprojektionen begleitet wird. Anhand einer steinernen Maske der Turandot werden eindrucksvolle, künstlerisch hochstehende Assoziationen zu den Fragen projiziert, die aber genauso rätselhaft sind, wie die Fragen selbst. Dreht sich der Zylinder, sieht man aufgrund des Neigungswinkels der Bühne einen zusätzlichen Raum, in dem im ersten Akt die Schwerter für die Opfer Turandots geschmiedet werden. Im zweiten Akt ist eine Bibliothek für die drei Minister Ping, Pang und Pong zu sehen – in der allerdings auch die Köpfe der gescheiterten Bewerber in Konservengläsern eingelagert werden. Auf der Fläche vor dem Zylinder ist der Auftrittsraum für das graue Volk (Ähnlichkeit mit Mao nicht ausgeschlossen), Solisten und Chor, die in teils farbenfrohen Auftritten und prächtigen Choreographien dem chinesischem Staatszirkus Konkurrenz machen. Halblinks befindet sich noch in einer Art Anhängsel an die Bühne ein blauer Salon, in dem Puccini (dargestellt von Calaf) einige Randnotizen zu seiner Lebensgeschichte abgibt.

Sänger und Orchester

Musikalisch ist ein Urteil schwierig, da man eigentlich Sänger und Musiker nicht direkt hört, sondern immer eine „bearbeitete“ Übertragung aus zahllosen Lautsprechern. Insgesamt aber stand der Abend in Sachen Aufführungsqualität einer Repertoire-Vorstellung einer Staatsoper in nichts nach. Zu einer Sternstunde kam es jedoch nicht, dazu hätte Paolo Carignani etwas mehr Feuer bei den Wiener Symphonikern entfachen müssen, die etwas zu behäbig das Liebesdrama befeuern. Dafür gelingt es ihm, die dramatischen Momente mit den typischen italienischen Klangbildern Puccinis zu zelebrieren. Die Spannung bei den Rätselfragen Turandots – eiskalt und mit viel Härte im stählernen Sopran vorgetragen von Katrin Kapplusch – erreicht ungeahnte Höhen. Eine Jubelarie hingegen wird das Nessun dorma – Keiner schlafe von Arnold Rawls als Calaf. Mit viel tenoralen Strahlglanz in der Höhe gelingt ihm die vom Publikum gefeierte bekannteste Arie der Oper. Die perfekt aufeinander eingestimmten Stimmen von Mattia Olivieri (Ping), Peter Marsh (Pang) und Martin Fournier (Pong) ergeben ein sehr stimmiges Trio der drei Staatsdiener, die über das Leben nachsinnen. Yitian Luan überzeugt mit jugendlich hell strahlender Stimme als „Puccinis und Timurs Krankenschwester“ Liù, während Manuel von Senden als Altoum und Mika Kares als Timur wirklich nur alte Männer sind. Insgesamt eine allgemein verständliche Produktion, farbenfroh in Szene gesetzt.

Fazit

Turandot bleibt technisch ein wenig unter der Möglichkeiten, die die bisherigen Produktionen auf der Seebühne zeigten, ist aber nichtsdestotrotz mit der beweglichen Hubplatte, den Videoprojektionen darauf und dem bunten Treiben des Chores und der Statisterie (funkensprühende Schwertschleifer!) sehr spektakulär. Der Unterhaltungswert für das Publikum ist hoch. Marco Arturo Marelli war es jedoch genauso wichtig, das Stück mit szenischem Tiefgang zu zeigen. Auch wurde der Auftritt Puccinis (durch den Darsteller des Calaf deutlich reduziert und der Focus mehr auf die handelnden Personen und deren Beziehungen zueinander gerichtet. So hat das Publikum die Turandot relativ kurz und schmerzlos gefeiert, während die Amleto Vorstellung deutliche mit mehr Enthusiasmus aufgenommen wurde. Vielleicht liegt das auch daran, daß man diesen Amleto bildgewaltig und werkgetreu auf die Bühne gebracht hat – also genauso, wie man es sich anhand früherer Aufführungen und der Anweisungen im Libretto vorstellen würde. So allgemein verständlich hat man Hamlet schon lange nicht mehr gesehen. Auch deswegen ist dieses Werk die Entdeckung im Jahre 2016 – und man sollte ihn bitte genauso nachspielen! Im nächsten Jahr steht eine neue Carmen Oper auf der Seebühne (Regie: Kaspar Holten) und Moses in Ägypten. Letztere eine Rossini Oper, die auch nicht oft in den Spielplänen zu finden ist.

Oliver Hohlbach

Bild: Karl Forster

Das Bild zeigt: Pavel Cernoch (Hamlet) und Iulia Maria Dan (Ofelia)

Veröffentlicht unter Aktuelles