Dessau, Anhaltinisches Staatstheater – ELEKTRA

von Richard Strauss, Tragödie in einem Aufzug, Libretto: Hugo von Hofmannsthal, UA 25. Januar 1909, Dresden
Regie: Johannes Felsenstein, Bühnenbild: Stefan Rieckhoff
Dirigent: Golo Berg, Anhaltinische Philharmonie Dessau
Solisten: Iordanka Derilova (Elektra), Maida Hundeling (Chrysothemis ), Karin Goltz (Klytämnestra), Vincent Wolfsteiner (Aegisth), Ulf Paulsen (Orest), Nico Wouterse (Pfleger des Orest), Kirsten Baran (Vertraute), Annette Ahlmann (Schleppträgerin), Mark Bowman-Hester (junger Diener), Nico Wouterse (alter Diener), Jagna Rotkiewicz (Aufseherin), Mägde
Besuchte Aufführung: 9. Mai 2009 (Premiere)

Kurzinhalt
dessau-elektra.jpgKlytämnestra hat mit ihrem Buhlen Aegisth ihren Mann Agamemnon im Bad erschlagen, der Sohn Orest wurde in Sicherheit gebracht, Tochter Elektra muß sich schlimmste Demütigungen gefallen lassen und lebt nur noch für den Tag, an dem Orest Vergeltung üben wird. Während einer heftigen Auseinandersetzung mit ihrer Mutter Klytämnestra wird die vermeintliche Todesnachricht von Orest überbracht. Elektra beschwört ihre Schwester Chrysothemis, aber diese hat kein Verständnis für ihre Besessenheit. Die Schwester flieht, als Elektra das Beil, mit dem der Vater erschlagen wurde, in wilder Entschlossenheit ausgräbt. Als der Trauerbote sich als ihr Bruder Orest zu erkennen gibt, mahnt Elektra die rächende Sühne an. Gellende Schreie aus dem Haus künden Elektra, daß Orest bereits am Werk ist. Als Aegisth naht, führt ihn Elektra scheinbar freundlich ins Haus, wo auch er gerichtet wird. In übermäßiger Freude beginnt sie einen wilden, ekstatischen Tanz während dessen sie tot zusammenbricht.
Aufführung
Am Anfang war die Dunkelheit, danach folgt mit Donner und Blitz ein Regenschauer, so laut, daß er den Dialog der Mägde fast unverständlich macht. Dabei stehen die Sänger fast direkt im Publikum, denn auch in dieser Inszenierung hat Johannes Felsenstein das Orchester hinter die Bühne gesetzt und die Spielfläche bis ans Parkett gezogen. So wird der Zuschauer quasi in die Handlung einbezogen, die Wortverständlichkeit des Gesangstextes wird deutlich gesteigert – sofern deutlich artikuliert wird, was schon aufgrund der Schwierigkeit des Stückes nicht für jeden Darsteller an diesem Abend möglich ist.
Ebenso gut zu sehen die pseudo-hellenistische Kostümierung der Akteure, man hat sich in vielen Details viel Mühe gegeben. Die dämonische Fratze der Elektra würde jedem Gruselfilm zur Ehre gereichen. Genauso detailliert ist die Personenführung: Jede Geste sitzt: Der dumme Aegisth, die halsstarrige alte (und wieder mal gehbehinderte) Klytämnestra, die unbedarfte Chrysothemis, der Trippelschritt des hochnäsigen Personals, kein Detail wurde vergessen. Der abschließende Totentanz der Elektra ist perfekt als geisteskranker Gemütsausbruch choreographiert – mit abschließendem Sprung ins Feuer. Und mit Donner und Blitz endet der Abend wie er begonnen hat.
Sänger und Orchester
Auch musikalisch gibt es keinen Anlaß zur Kritik. Die vor kurzem zur Kammersängerin beförderte Iordanka Derilova ist auch stimmlich eine phänomenale Elektra mit hoher Durchschlagskraft auch in den hohen Registern. Karin Goltz als Klytämnestra ist ebenso wie Elektra ein hochdramatischer Sopran mit großer Strahlkraft in der Höhe. Maida Hundeling als Chrysothemis ist keine lyrische Soubrette sondern ein jugendlicher Sopran, der ohne Probleme mit jugendlicher Leichtigkeit die Rolle spielt.
Ulf Paulsen (Orest) hat viel baritonale Härte ohne wirklich Glanzpunkte setzen zu können
Vincent Wolfsteiner (Aegisth) ist ein zurückhaltender lyrischer Tenor mit makelloser Höhe. Er spielt den dummen Tenor, der einen dummen fetten Liebhaber gibt.
Die Anhaltische Philharmonie hat unter dem scheidenden GMD Golo Berg viel dazu gewonnen und überzeugt an diesem Abend mit der musikalischen Umsetzung der Strauss-Partitur, obwohl es nur gedämpft zu hören ist. Aber Golo Berg versteht es, auch von hinten die Straussschen Wallungen mit gewohnter Dynamik und fast gewohnter Lautstärke würdig zu zelebrieren.
Fazit
Mit einem Blitz- und Donnerschlag endet nach achtzehn Jahren die Intendanz von Johannes Felsenstein. Diese vom Publikum einhellig umjubelte Elektra-Premiere war die letzte seiner achtunddreißig Inszenierungen während dieser Zeit. Es mag sein, daß man wegen seiner Konzeption, das Orchester nach hinten zu setzen und dafür die Bühne bis an das Parkett vorzuziehen, geteilter Meinung ist. Auch seine Forderung an die Sänger kann man kritisieren, für die Wortverständlichkeit die Gesangslinie zu vernachlässigen. Aber für die zahlreichen Operngänger, die dieser Linie folgten oder zumindest akzeptierten, war das eine rundum gelungene Abschiedsvorstellung.

Oliver Hohlbach

Bild: Claudia Heysel
Das Bild zeigt: Karin Goltz als Klytemnestra und Iordanka Derilova Elektra

Veröffentlicht unter Dessau, Anhaltisches Staatstheater, Opern