Orpheus in der Unterwelt – Bremen, Theater

von Jacques Offenbach (1819-1880), Operette in zwei Akten, Text von Ludovic Halévy und Hector Crémieux, UA: 21. Oktober 1858, Théâtre des Bouffes-Parisiens, Paris

Regie: Frank Hilbrich, Choreographie: Sascha Pieper, Bühnenbild: Volker Thiele, Kostüme: Regine Standfuss, Licht: Christian Kemmetmüller, Dramaturgie: Brigitte Heusiger

Dirigent: William Kelley, Bremer Philharmoniker, Chor des Theater Bremen, Einstudierung: Noori Cho

Solisten: Oliver Sewell (Orpheus), Diana Schnürpel (Eurydike), Ulrike Mayer (die öffentliche Meinung), Ian Spinetti (Aristeus/Pluto), Christian-Andreas Engelhardt (Jupiter), Lilo Wanders (Juno), Yosuke Kodama (Merkur), Karsten Küsters (John Styx), María Martín Gonzáles (Diana), Constanze Jader (Venus), Mariam Murgulia (Cupido), Tänzer und Tänzerinnen sowie die Statisterie des Theater Bremen

Besuchte Aufführung: 28. Oktober 2023 (Premiere)

Kurzinhalt

Der Musiker Orpheus und seine Frau Eurydike sind einander überdrüssig und haben eine Affäre. Eurydikes Liebhaber Aristeus entpuppt sich allerdings als der Gott Pluto, der sie mit in die Unterwelt nimmt. Zwar verspürt Orpheus keinerlei Verlangen danach, dennoch wird er von der öffentlichen Meinung dazu gezwungen, sie aus dem Hades zurückzuholen, um seinen guten Ruf nicht zu ruinieren. Szenenwechsel: Im Olymp leben die Götter ein nutzloses und faules Leben. Aufgescheucht von Merkurs Bericht, Pluto habe eine sterbliche Frau ihrem Gatten entführt, faßt Jupiter den Beschluß, in die Unterwelt hinabzusteigen, um sie wieder ihrem rechtmäßigen Gatten zurückzugeben. Begeistert folgen ihm alle anderen Götter mit hinab in die Hölle. Im Hades bejammert der Diener Plutos John Styx sein Schicksal und auch Eurydike, deren Liebe zu Pluto schnell erkaltet ist, langweilt sich bereits. Jupiter nähert sich ihr wie allen Sterblichen in einer anderen Gestalt, nämlich als Stubenfliege, und beide entbrennen sofort in Leidenschaft zueinander. Pluto gibt ein höllisches Fest und Jupiter hat Eurydike mittlerweile versprochen, sie zu sich auf den Olymp zu holen. Von Plutos Seite bestehen keine Einwände, jedoch verlangen die öffentliche Meinung und Orpheus, Eurydike solle in die Menschenwelt zurückkehren. Jupiter gebietet ihm, ihr voranzuschreiten, ohne sie anzusehen. Das geht jedoch schief, als er ihnen seinen Blitz hinterherschleudert, und er nimmt zur großen Freude aller Eurydike als Bacchantin mit sich auf den Olymp.

Aufführung

Das Szenenbild kommt mit wenigen Requisiten aus und besteht im wesentlichen aus einem Fahrstuhl, einem Flügel bzw. Klavier, Sofas auf dem Olymp und einfachen Plastikstühlen in der Unterwelt. Die Kostüme sind zeitgenössisch und individuell. Sie geben ein denkbar farbiges Bild ab mit Ausnahme der öffentlichen Meinung, die zusammen mit ein paar Komparsen in einem aufgeblasenen schwarzen Overall auftritt. Gesungen wird auf Deutsch, und der Text, der singend oder sprechend vorgetragen wird, ist für die hier gezeigte zweieinhalbstündige Version neu geschrieben worden. Darin wird die Handlung teilweise aktualisiert: Orpheus ist der Leiter einer Kreismusikschule und seine Frau gibt Klavierlektionen. Aristeus/Pluto ist ihr Klavierstimmer. Die Götter feiern mit Pizzakartons und Wasserflaschen eine Dauerparty. Die meisten Darsteller kommen in ihren Gesangspartien ohne Mikrofon aus (mit Ausnahme von Lilo Wanders und dem vom Schnürboden herabgelassenen Yosuke Kodama als Merkur), die Sprechpassagen werden hingegen bei den meisten verstärkt, so daß der gesprochene Text gut verständlich wird.

Sänger und Orchester

William Kelley hat die Bremer Philharmoniker gut im Griff. Die ruhigeren Passagen waren klanglich schön durchgestaltet, aber der Großteil der Musik ist natürlich in flottem Tempo zu nehmen. Das lief im Orchester ohne größere Schwierigkeiten. Jedoch kamen die Sänger vor allem in den schnell zu spielenden Chorszenen im Olymp mit der Textartikulation in Bedrängnis. Überhaupt war der Text in den schnellen Passagen des öfteren nicht gut zu verstehen, was auch an den mitunter recht schwer auszusprechenden Konsonantenhäufungen dieser Textfassung lag.

Offenbachs Operette ist eine Parodie auf andere Genres und lebt von den aberwitzigen Einfällen und Wendungen des Librettos. Die Darsteller müssen darüberhinaus eine Menge von schnellen humoristischen Dialogen deutlich und mit dem richtigen Timing abliefern, was ihnen durchweg sehr gut gelang. Die Repliken saßen punktgenau und sorgten für jede Menge Situationskomik. Oliver Sewell (Orpheus) sang und spielte die Titelrolle unaffektiert und ohne Übertreibung. Diana Schnürpel (Eurydike) versetzte jedoch das Publikum schon vor Beginn der Ouvertüre in Erstaunen. Sie sitzt hier vor dem geschlossenen Vorhang an einem Flügel und spielt diverse Hits der klassischen Musik (darunter Chopin, Mozart und natürlich Gluck) kurz an, um immer wieder verzweifelt abzubrechen. Es handelt sich bei ihr nicht nur um eine hervorragende Koloratursopranistin, sondern auch um eine exzellente Pianistin. Wann hat man jemals schon eine Sängerin die Arie der Königin der Nacht singen und sich dabei selber begleiten gehört? Sie kann es, und zwar mit Leichtigkeit. Ihre Stimme sitzt in allen Lagen, sie spielte ihren Part gekonnt und ist die eigentliche Hauptrolle dieses Abends. Ulrike Mayer (die öffentliche Meinung) kam mit ihrem aufgeplusterten Kostüm wunderbar zurecht und war für die Slapstick-Momente zuständig; ihr oblag auch die Werkeinführung, womit ihr Charakter dem Publikum schon vorab bekannt gemacht wurde. Ian Spinetti (Aristeus/Pluto) hat einen kraftvollen, glänzenden Tenor und spielte wie die meisten Darsteller beweglich und abwechslungsreich. An dieser Stelle ist die gelungene Choreographie Sascha Piepers hervorzuheben, dank derer sich Sänger, Tänzer und Statisten zu einem ständig in Bewegung organischen Ganzen zusammenfügen, aus dem immer wieder individuelle Charaktere herausragen, etwa die kleinen Rollen von María Martín Gonzáles (Diana), Constanze Jader (Venus) und Mariam Murgulia (Cupido). Sie alle haben wohlklingende Stimmen, von denen diejenige von María Martín Gonzales am stärksten zur Geltung kam. Christian-Andreas Engelhardt (Jupiter), der nuanciert singt und entspannt spielt, nimmt man den moralisch verlotterten Göttervater ohne weiteres ab. Yosuke Kodama (Merkur) hat zwar keine große Stimme, aber er spielt mit großer Beweglichkeit und spricht überaus deutlich aus. Karsten Küsters (John Styx), ein Ehrenmitglied des Ensembles, hatte stimmlich mit der bekannten Nummer „Als ich noch Prinz war in Arkadien“ keine Probleme, kam aber komplett mit dem Text durcheinander. Das Publikum sah es ihm nach. Und dann noch zur prominentesten Persönlichkeit dieses Abends: Lilo Wanders (Juno), eine Figur, die von dem Travestiekünstler Ernst-Johann Reinhardt gespielt wird, ist dem Publikum aus dem Fernsehen bekannt und selber keine Opernsängerin. Ihre Aufgabe bestand in kurzen gesprochenen Monologen und schnellen Wortwechseln, in denen sie ihre Pointen zielsicher plazierte. Ihre Anwesenheit verlieh dem Abend einen gewissen Glanz.

Fazit

Diese Operette ist immer wieder aktualisiert und in den jeweiligen historischen Zusammenhang angepaßt worden, mit tagespolitischen Anspielungen, Anzüglichkeiten und Momenten des puren Nonsense. Die Bremer Version ist überaus kurzweilig, und die Aufführung lenkt mit ihren sparsam eingesetzten szenischen Mitteln die ganze Aufmerksamkeit auf die Darsteller. Die machen ihre Sache mit Hingabe und Spielfreude. Die Sopranistin Diana Schnürpel sollte man sich merken. Selten vereint eine Darstellerin solch eine künstlerische Fertigkeit auf höchstem technischem Niveau mit einem Talent für das Komische. Diese vergnügliche Produktion ist einfach nur zu empfehlen und als Zugabe kann man noch auf die derzeit in der Bremer Kunsthalle zu sehende große 200-Jahr-Jubiläumsaustellung hinweisen, in der auf Zeichnungen, Gemälden und Lithographien Toulouse-Lautrecs und Degas‘ genau diejenige Pariser Demi-monde zu sehen ist, die Offenbach in seiner Operette karikiert.

Dr. Martin Knust

Bild: Jörg Landsberg

Das Bild zeigt: Yosuke Kodama (Merkur), Mariam Murgulia (Cupido), Lilo Wanders (Juno), Andreas Engelhardt (Jupiter), Constanze Jader (Venus), María Martín Gonzáles (Diana) u. Chor

 

Veröffentlicht unter Bremen, Theater am Goetheplatz, Opern